Die Kühl-Gefrierkombination NABO KGK 2525 vereint modernes Design mit durchdachtem Stauraum und wird schnell zu einem unverzichtbaren Bestandteil Deiner Küche. Mit ihrer eleganten edelstahlfarbenen Oberfläche und der praktischen Griffmulde fügt sie sich harmonisch in jedes Ambiente ein. Die kompakten Maße von Breite: 56 cm, Höhe: 180 cm, Tiefe: 55 cm machen sie ideal für kleinere Küchen, ohne dabei auf Funktionalität zu verzichten.
Die elektronische Temperaturregelung und die dynamische Kühlung sorgen dafür, dass Deine Lebensmittel stets optimal gelagert werden. Im großzügigen Kühlbereich mit einem Volumen von ca. 191 Litern stehen Dir zwei verstellbare Sicherheitsablagen und eine Gemüselade mit Sicherheitsglasabdeckung zur Verfügung. Zusätzlich bieten drei Türabsteller weiteren Stauraum für Flaschen und kleinere Produkte.
Das Gefrierfach mit einem Volumen von etwa 71 Litern ist mit drei praktischen Laden ausgestattet und ermöglicht ein Gefriervermögen von 3,84 kg in 24 Stunden. Bei einer Störung beträgt die Lagerzeit etwa 12,8 Stunden, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. Mit einem Energieverbrauch von ca. 210 kWh und einer Energieeffizienzklasse E ist die NABO KGK 2525 nicht nur leistungsstark, sondern auch energieeffizient. Die Geräuschemission von nur etwa 40 dB sorgt dafür, dass sie leise im Hintergrund arbeitet.
Mit der Kühl-Gefrierkombination NABO KGK 2525 bringst Du Funktionalität und Stil in Deine Küche und schaffst Platz für all Deine Lebensmittel.
Eine Kühl-Gefrier-Kombi ist ein unverzichtbares Elektrogerät in jedem modernen Haushalt. Diese praktischen Geräte ermöglichen es dir, Lebensmittel sowohl zu kühlen als auch einzufrieren, wodurch sie länger frisch bleiben. Bei der Auswahl einer Kühl-Gefrier-Kombi gibt es viele Faktoren zu beachten, die zu den Preisunterschieden beitragen können.
Einer der entscheidenden Faktoren ist die Energieeffizienzklasse. Geräte mit höheren Energieeffizienzklassen, wie A++ oder A+++, sind im Verbrauch sparsamer und können dir langfristig helfen, Stromkosten zu sparen. Obwohl sie in der Anschaffung oft teurer sind, amortisieren sich die Mehrkosten durch die geringeren Betriebskosten.
Auch das Fassungsvermögen spielt eine große Rolle bei der Preisgestaltung. Modelle mit größerem Volumen bieten natürlich mehr Platz, um Lebensmittel zu lagern, und sind ideal für größere Haushalte. Allerdings sind sie auch preisintensiver und benötigen mehr Platz in der Küche.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Ausstattung der Kühl-Gefrier-Kombi. Modelle mit speziellen Features, wie No-Frost-Technologie, die zeitraubendes Abtauen überflüssig macht, integrierten Wasserspendern oder Temperaturzonen für unterschiedliche Lebensmittel, können besonders praktisch sein. Diese zusätzlichen Funktionen wirken sich jedoch ebenfalls auf den Preis aus.
Auch das Design und die Marke des Geräts beeinflussen die Kosten. Hochwertige Materialien und ein schickes Design können ihren Preis haben, bieten dafür aber oft eine längere Lebensdauer und bessere Verarbeitung. Markenmodelle haben den Vorteil, dass der Kundenservice meist besser ist und Ersatzteile leichter zu beschaffen sind.
Letztendlich ist die Wahl der passenden Kühl-Gefrier-Kombi eine Entscheidung, die auf deinen individuellen Bedürfnissen und deinem Budget basiert. Ob du auf besondere Features Wert legst oder ein schlichtes Modell bevorzugst, hängt ganz von deinen persönlichen Vorlieben ab. So oder so findest du sicherlich das passende Gerät, das deinen Kühlschrankanforderungen entspricht.
Die Energieeffizienzklasse ist entscheidend, um die langfristigen Betriebskosten eines Geräts zu beurteilen. Modelle mit höheren Klassen wie A++ oder A+++ verbrauchen weniger Energie und sind daher ökonomischer im Laufenden Betrieb. Diese Effizienz hilft nicht nur bei der Einsparung von Stromkosten, sondern ist auch besser für die Umwelt. Zwar sind diese Geräte initial teurer, sie gleichen jedoch die Anfangskosten über die Zeit durch den geringeren Energieverbrauch aus.
Das Fassungsvermögen eines Kühl-Gefrier-Geräts hat direkten Einfluss auf den Preis. Größere Geräte bieten mehr Raum zur Lagerung von Lebensmitteln und sind besonders für große Haushalte geeignet. Infolgedessen sind sie teurer in der Anschaffung und benötigen auch mehr Platz in der Küche. Die Wahl des Fassungsvermögens sollte daher auch von den räumlichen Gegebenheiten und den Bedürfnissen des Haushalts abhängen.
Spezielle Features wie die No-Frost-Technologie, die ein Abtauen überflüssig macht, oder integrierte Wasserspender erhöhen den Komfort und die Funktionalität eines Kühl-Gefrier-Geräts. Diese Innovationen können den Anschaffungspreis erhöhen, bieten jedoch im Gegenzug eine enorme Zeitersparnis und Bequemlichkeit im Alltag. Auch Zonen für unterschiedliche Temperaturanforderungen der Lebensmittel können nützlich sein, um die Frische und Haltbarkeit von Lebensmitteln zu optimieren.
Design und Marke spielen häufig eine Rolle bei der Preisgestaltung von Kühl-Gefrier-Kombinationen. Hochwertige Materialien und ansprechende Designs können den Preis steigern, sorgen jedoch auch für bessere Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit des Geräts. Markenprodukte bieten überdies oft umfassenderen Kundenservice und eine leichtere Verfügbarkeit von Ersatzteilen, was die Investition rechtfertigen kann.